- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht
-
Andreas Parrer: Finanzen managen in österreichischen Gemeinden
Handbuch für Politik und Verwaltung
-
Gemeinsam weniger für die Zukunft arbeiten.
Im österreichischen Parlament wurde laut über Arbeitszeitverkürzung nachgedacht. Warum es kompliziert...
-
Kapitalismus ablösen – vom Wunsch zur Wirklichkeit.
Wie können Wege der Veränderung aussehen und welche Schritte können wir heute schon setzen?...
-
John M. Keynes' (fast) vergessene Vision: fröhliche Stagnation.
We are all Keynesians now“, teilte uns Milton Friedman 1965 mit und seit der...
-
Arbeitsmarkt – Erfolge und Herausforderungen.
Am 25. März 2014 fand im Otto-Mauer-Zentrum des Katholischen Akademiker/innenverbands der Erzdiözese...
-
Der Sieg des Kapitals.
Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen – so lautete der Vortrag von Ulrike Herrmann,...
-
Wie viel Ethik brauchen Finanz und Politik?
Am 12. November fand im Alten AKH die gleichnamige Podiumsdiskussion des Postgraduate Centers der Uni Wien...
-
Markus Pühringer: Im Bann des Geldes
Eine Anleitung zur Überwindung des Kapitalismus.
-
Goethes „Velozifer“ oder: Beschleunigung als alter Hut?
Immer schneller immer mehr! Dieser Leitsatz kennzeichnet die moderne Gesellschaft. Unsere...
-
Finanzmarkt-Regulierung. Wie kann das funktionieren? (Video)
Sven Giegold - Mitglied des Europäischen Parlaments, Die Grünen, Deutschland war am 6....
-
Unmutsverschuldung
VERGRIFFEN! Wer kann sich bei der Unmenge an öffentlich gewordenen Fällen noch erinnern, in welchem Zusammenhang die Frage „Wo woa...
-
Finanzen managen in österreichischen Gemeinden
VERGRIFFEN! Handbuch für Politik & Verwaltung. Selbst in kleinen Gemeinden sind Politik und Verwaltung...
-
Neues Geld - Neue Welt
Die Wirtschaftskrise - Ursachen und Auswege. Tobias Plettenbacher stellt Lösungsansätze vor, die auf Regionalität statt...
-
14.04.2023 - 18:00(abgesagt) Alternative Wirtschaftsreihe: Die Kommunen und der Finanzmarkt – dürfen Gemeinden spekulieren?
3. TEIL Fortsetzung...
-
16.11.2022 - 19:00Weniger Ressourcen, mehr Leben!
Wie kann es uns gelingen, endlich weniger Ressourcen zu verbrauchen?
-
06.10.2022 - 18:00Klimaziele ernst nehmen: Wie viel Änderung braucht es im Kapitalismus
Fortsetzung der Workshop-Reihe von 2021 „Das Ende der...
-
20.09.2022 - 18:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der...
-
23.04.2022 - 10:00Wirtschaft im Krieg: Die Auswirkungen des Ukrainekrieges
Seminar (ganztägig) Was sind die ökonomischen Folgen des Ukraine-Krieges...
-
01.03.2022 - 17:30Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform (ABGESAGT!)
Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen...
-
22.02.2022 - 17:30Unser Steuersystem (Grundlagen)
Was passiert mit den Steuern, die ich zahle? Nach welchen Prinzipien werden Steuern erhoben? Und...
-
18.02.2022 - 14:00Snow Food 2 – frisches Gemüse auch im Winter
Entdecke die winterlichen Schätze des Nutz-Gartens in diesem Workshop.
-
12.02.2022 - 09:00Snow Food 1 – frisches Gemüse auch im Winter
Entdecke die winterlichen Schätze des Nutz-Gartens in diesem Workshop.
-
14.06.2021 - 18:30Wo drückt das Grätzl der Schuh? Online-Diskussion mit Ulrich Leth (TU Wien)
Online-Diskussion mit dem Verkehrsexperten Ulrich...
-
10.06.2021 - 10:00Wo drückt das Grätzl der Schuh? Ausstellung und Diskussion
Ausstellungseröffnung am Hannovermarkt: 10.06.2021 10:00 - 12:00 Uhr...
-
20.05.2021 - 18:00Meine Steuererklärung als Politiker*in
Leitung: Gerhard Schrenk (Mitarbeiter der "Hapala Steuerberatung GmbH")
-
19.01.2021 - 18:00Bezirksrät*innen-Schulung für Ausschüsse und Kommissionen
Um gut vorbereitet in die neue Periode starten zu können, lädt die...
-
12.01.2021 - 18:00Bezirksrät*innen-Schulung für Ausschüsse und Kommissionen
Um gut vorbereitet in die neue Periode starten zu können, lädt die...
-
19.10.2018 - 17:002. WIENER ZUKUNFTSKONFERENZ
Bei der zweiten Wiener Zukunftskonferenz am 19. und 20. Oktober geht es wieder um die „Stadtpolitik...
-
27.09.2018 - 19:00Argumentationstraining für das Frauenvolksbegehren 2018
„Es ist doch schon alles erreicht! Was wollt ihr eigentlich?“, „Ich bin...
-
14.09.2018 - 19:00Argumentationstraining für das Frauenvolksbegehren 2018
„Es ist doch schon alles erreicht! Was wollt ihr eigentlich?“, „Ich bin...
-
14.10.2016 - 11:00Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit. Arbeitsverhältnisse und politische Perspektiven in der Reproduktionsmedizin (Workshop)
Workshop mit Felicita Reuschling, Susanne Schultz (beide kitchenpolitics) und Kathrin Braun (Universität Wien und Leibnitz Universität Hannover)
-
29.06.2016 - 18:30"WWWforEurope" - Eine neue Strategie für Europa: Dynamik durch soziale und ökologische Innovation
Die Ökonomin Margit...
-
11.03.2016 - 18:00Das Projekt "Bank für Gemeinwohl"
Zum ersten Mal seit über 100 Jahren gründen Bürger_innen die erste ethische Alternativbank...
-
07.10.2015 - 18:00Abgesagt: Zu jung, zu alt für den Arbeitsmarkt! Generationen-Management in Betrieben
Podiumsdiskussion mit Manuela Vollmann...
-
02.10.2015 - 19:00Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit.
Eine feministische Kritik der geschlechtlichen Arbeitsteilung - Ein Abend...
-
02.10.2015 - 14:00Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit
Ein Workshop zum Verhältnis von Arbeit, Natur und Geschlecht im Kapitalismus...
-
01.10.2015 - 19:00"AUF DEN BAROCKADEN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Doris Kittler (Regisseurin des Films) und...
-
24.09.2015 - 19:00"MEHR ALS ICH KANN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Birgit Meinhard-Schiebel (Sprecherin der IG...
-
17.09.2015 - 19:30SCHULDEN UND SÜNDER - SOZIALER AUFBRUCH IN EUROPA ?!
Warum Griechenland uns alle angeht: Der Kampf um die ökonomische und...
-
17.09.2015 - 19:00"WER RETTET WEN?" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Barbara Huemer (Referentin im Grünen...
-
16.09.2015 - 18:00Generationenvertrag - Gibt es den noch?
Podiumsdiskussion mit Christine Mayrhuber (WIFO), Birgit Meinhard-Schiebel (Initiative...
-
26.06.2015 - 17:00Wer hat was?
Kurzworkshop zu Vermögensverteilung und Steuerdebatte in Österreich mit Pia Kranawetter, Referentin für Budget und...
-
23.06.2015 - 19:00Frauen.Sommer.Fest
Der neue Frauenbericht ist erschienen und wird von Berivan Aslan, der Frauensprecherin der Grünen, im Grünen...
-
18.05.2015 - 09:51Weniger ist mehr! Arbeitszeitverkürzung – ein Modell für die Zukunft?
Der Grüne Parlamentsklub und die Alternativen und Grünen...
-
20.10.2012 - 10:00Zukunftskongress 2012 - Graz
In Spanien demonstrieren Menschen für mehr Mitbestimmung und gegen Sozialabbau. In Stuttgart führte...
-
05.10.2012 - 18:00Buchpräsentation Unmutsverschuldung
Wer kann sich bei der Unmenge an öffentlich gewordenen Fällen noch erinnern, in welchem...