-
Politik auf dem Teller
Konstruktive Beiträge zu einer globalen Ernährungswende
-
Klimakrise und Lebensweise
Studie von Dr. Andreas Weber im Auftrag der GBW Wien
-
The Green Line – Die ZWEIERLINIE als Jahrhundertchance
Eine Studie im Auftrag der GBW Wien.
-
Say it loud!
Beiträge zu aktuellen Fragen der Flüchtlingspolitik
-
Abschied von Maria Christina Boidi
31.10.1941 - 20.11.2022 | Verabschiedung am 14. Dezember 2022
-
Kleine Kinder Küche
unser Kinder Kochbuch
-
Führungsleitbild für eine Grüne Organisation
Das Führungsleitbild richtet sich an alle Organisationen, die ihre Mitglieder in ihrer Vielfalt erkennen möchten und Basisdemokratie und Führung produktiv und kreativ zusammenführen wollen!
-
An der Gürtellinie. Studien zur Verkehrsberuhigung
Die erste Studie „Verkehrsberuhigung Margaretengürtel“ findest du hier!
-
Stimme – Zeitschrift der Initiative Minderheiten
Im Fokus der 120. Ausgabe der Stimme: 30 Jahre Bündnisse und Kompromisse im Kampf für Gerechtigkeit und Menschenrechte.
-
Eine Festschrift für Maria Cristina Boidi
"Si no luchas, estas perdida! Wenn du nicht kämpfst, bist du verloren!"
-
35 Jahre LEFÖ – Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen*: eine Festrede
Der in Wien ansässige Verein setzt sich bundesweit für die Rechte von Migrant*innen und die Verbesserung ihrer Lebensbedingungen ein. Wir freuen uns, hier die Rede der Gratulantin Faika El-Nagashi dokumentieren zu...
-
Politik für leistbares Wohnen (Veranstaltungsreihe)
Die Grundstückspreise steigen stetig, ähnlich wie die Durchschnittstemperatur. Wie trotzdem leistbares UND lebenswertes Wohnen in Wien ermöglichen? Diesen und anderen Fragen rund um Wohnungspolitik und Stadtentwicklung widmen wir uns in der...
-
An der Gürtellinie. Studien zur Verkehrsberuhigung
Die erste Studie "Verkehrsberuhigung Margaretengürtel" findest du hier!
-
„We are family“: Mahnwache für die Rechte der LGBTIQ-Community vor der ungarischen Botschaft
Ein Kunstprojekt für das Recht auf Gleichstellung und selbstbestimmte Familiengründung
-
„Grätzl.LebensQualität“
„Grätzl.LebensQualität“ präsentiert auf 128 Seiten in kompakter Form drei Studien, die Experten der TU Wien im Auftrag der Grünen Bildungswerkstatt Wien für Grätzl in den Bezirken Alsergrund, Margareten und Brigittenau erarbeitet haben.
-
Artikel 32 – Ein Photokunstprojekt für das Recht auf selbstbestimmte Sexualität
Wer wann was wie mit wem. Sexualität sollte Privatsache sein, solange sich die Beteiligten freiwillig und ohne Zwang darauf geeinigt haben, was ihnen Freude macht. Vielfach mischen sich jedoch staatliche Autoritäten...
-
Stimme – Zeitschrift der Initiative Minderheiten
#116/2020 Klimaschutz mit allen für alle.
-
Verkehrsberuhigendes Konzept für den Hannovermarkt
Rahmenbedingungen, Bestandsanalyse und Lösungsvorschläge
-
Neu: Handbuch für Alleinerziehende
Alleinerziehende stehen vor enormen Herausforderungen. Job, Alltag, Haushalt, Kind oder Kinder allein koordinieren. Jeden Tag. Das verdient Anerkennung, großen Respekt und Unterstützung.
-
Grätzelstudie Margareten (TU Wien)
Verkehrspolitik & die Infrastruktur der Begegnung
-
Literaturtipp: Corona und Verschwörungsideologien (Amadeu-Antonio-Stiftung)
Die Amadeu-Antonio-Stiftung hat eine Informationsbroschüre zum Thema Coronavirus und Verschwörungsideologien herausgegeben, die wir gerne empfehlen möchten.
-
Wiener Wohnprojekte – Gelebte Utopien
Kollektive Eigentumsformen anhand des Wohnprojekts Wien im Nordbahnviertel. Von Elisabeth Kittl (GBW Wien)
-
Vergesellschaftung von Wohnraum und andere Instrumente für leistbares Wohnen
Berliner Wohnpolitik und was wir davon lernen können.
-
"Stimme" - Zeitschrift der Initiative Minderheiten 112 | 2019
Herbstausgabe Themenschwerpunkt "Demokratie für alle" in Kooperation mit der GBW Wien
-
Buchveröffentlichung: Heimat.Stadt – Text zum Ankommen
Seit Jahrhunderten ist Wien durch die Migration geprägt. Viele haben hier ihre Spuren hinterlassen. Dennoch empfängt die Stadt Neuankömmlinge nicht mit offenen Armen. Die Annäherung erfolgt schrittweise. Von beiden Seiten.
-
Illiberale Demokratien in Europa und USA
Ein Rückblick auf eine 4-teilige Veranstaltungsreihe von Anna Schopf und Matthias Spadinger (reflektive)
-
Bodenpolitik - Für leistbares städtisches Wohnen
Neue Broschüre - Wiener Werkstattschrift Nr. 16 | 2019 Sammlung bodenpolitischer Argumente und Instrumente mit Schwerpunkt Wien. Von Gabu Heindl und Elisabeth Kittl
-
Häuser sind zum Wohnen da. Maßnahmen gegen Spekulation.
Good Practices aus Hamburg von Olaf Duge und Christian Trede
-
Mehr als Wohnen: gute und schlechte Beispiele
freie Zusammenfassung des Vortrags des Raumplaners und Publizisten Reinhard Seiß am 5. Dezember 2017 im Depot
-
unsere Veranstaltungen im Schnelldurchlauf (Bundesfördermittel)
Anfang des Jahres wurde bei der Generalversammlung ein neuer Vorstand gewählt und dieser setzte sich mehrere thematische Schwerpunkte für das Bildungsprogramm 2017.
-
Demokratie-Projekt Wikipedia und die Frauen
Das Wiki-Universum als demokratie-politisches Instrumentarium
-
Zum Wohl der Allgemeinheit
Experimentelle Diskussion im Rahmen der Ausstellung "Das Gesetz des Gemeinwohls" (26.10.-9.11.2017)
-
Unverträgliche Verträge.
Damit urbanes Wachstum nicht zum Wildwuchs wird, braucht es Regeln. Städtebauliche Verträge könnten dazu beitragen, dass nicht nur Private verdienen und der Gemeinde die Kosten bleiben. Warum die Situation in Wien noch recht unbefriedigend ist, erörterten unter der...
-
Wachstum und Auswüchse
Wien morgen. Was kann der Markt – was macht die Stadt?
-
Open Call für die Grüne Sommerakademie 2017
Sprache und Macht: Wir laden Interessierte, Wissenschafter_innen, Studierende und Praktiker_innen ein, sich aktiv am Programm der Tagung zu beteiligen.
-
Tina Leisch wird Frau des Jahres.
Bereits zum 15. Mal ehren die Grünen Leopoldstadt am internationalen Frauentag die Frau des Jahres. In diesem Jahr ging der Preis an die Regisseurin und Aktivistin Tina Leisch.
-
Interessenpolitik oder Identitätspolitik?
Geht es beim Aufstieg der extremen Rechten in Europa vornehmlich um Interessen- oder Identitätspolitik? Diese und andere Fragen diskutierte der Soziologe Jörg Flecker am 20. Jänner 2017 in der GBW.
-
Vorurteil: fremd und gefährlich. Männlichkeit im Kontext von Migration und Flucht.
2015 waren sie noch bemitleidenswerte Opfer, die ihre Kinder retten wollen, spätestens seit Anfang 2016 werden geflüchtete Männer dann medial als „gefährliche Fremde“ präsentiert. Wie kommt es zu dieser...
-
Feminismus und Islam: Und über allem die Kopftuchdebatte.
„Es braucht Solidarität mit den gemäßigten Muslimen, die extreme Positionen und Bekleidungsvorschriften ablehnen.“, erklärte Saïda Keller-Messahli im Wiener Depot.
-
Wien – eine post-soziale Stadt?
Findet in Wien ein Wandel hin zum Post-sozialen statt? Der Soziologe Christoph Reinprecht sprach über sozialen Wandel in der Geschichte Wiens und die Bedeutung des Sozialen heute.
-
Der Pfad zu Asyl.
Obergrenze, Notverordnung, subsidiärer Schutz oder Dublin III sind allgegenwärtige Begriffe rund um Asyl. Um die Grundlagen des Asylsystems zu verstehen, fand am 20. Oktober im Grünen Haus in der Lindengasse ein Workshop zum Thema Asylverfahren und Notverordnung statt.
-
Das Prekariat: keine Sicherheit, keine Leistungen, keine Zukunft
Über einen Abend mit Klaudia Paiha und Guy Standing sowie ein lebhaftes Publikum
-
Vom Weggehen und Ankommen – Migration und Emigration aus historischer Sicht
Über eine Veranstaltung mit Martin Pollack und über das Buch „Der Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien“.
-
Wem gehört die Stadt?
Wien wächst. Neue Bauten entstehen. Zum Wohnen, zum Repräsentieren. Auf den Wiesen der Außenbezirke und an prominenten Orten. Doch wer bestimmt, was geschieht? Die Politik, das Kapital, die Bevölkerung? Gabu Heindl und Peter Pilz stellten Überlegungen zum Thema an. Aus sehr...
-
Europa, wohin gehst du?
Was für eine Entwicklungsstrategie soll Europa im Angesicht der gegenwärtigen Herausforderungen verfolgen? Am 29. Juni war Margit Schratzenstaller-Altzinger, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), in der Grünen Bildungswerkstatt und stellte das Projekt...
-
Schwarz und Weiß - Wir und unser Bild der „Anderen“.
Während Gewalt an Frauen zu 80 Prozent häusliche Gewalt ist, wird von vielen Medien suggeriert, sexuelle Gewalt sei ein von Flüchtlingen importiertes, neues Phänomen. Eine bigotte Debatte nimmt ihren Lauf.
-
Nachhaltig leben und innere Konflikte.
Am 19. Mai fand in der Grünen Bildungswerkstatt Wien ein Seminar mit dem Titel „Nachhaltige Lebensstile und unser Umgang mit inneren Konflikten“ statt.
-
Sicherer Hafen: Irakisch-Kurdistan.
Die im März gestartete Mossul-Offensive hat eine neue Fluchtwelle innerhalb des Iraks ausgelöst. Doch nicht nur der Islamische Staat (IS), auch die Spannungen zwischen Sunniten und Schiiten lassen das Land nicht zur Ruhe kommen.
-
Nachhaltig(e) Arbeit schaffen.
„Zukunftsfähigkeit, gute Arbeit und Verteilung von Beschäftigung“ – mehr als nur Untertitel der 9. Nachhaltigkeitskontroverse am 13. April an der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien.
-
Arbeitszeit(verkürzung) – ein Interview.
Der Sozialwissenschaftler Michael Schwendinger befasst sich wissenschaftlich mit dem Thema Arbeitszeit und gibt Einblick in seine Forschung. Er studierte in Wien Internationale Entwicklung und VWL.
-
Die Grünen und die Flüchtlinge.
Bei der Diskussion „Die Grünen und die Flüchtlinge“ am 17. März ging es einerseits um allgemeine Fragen der Asylpolitik, sowie das Agieren der Grünen in der Flüchtlingskrise. Zu Gast waren Anny Knapp (Asylkoordination) und Faika El Nagashi (die Grünen).
-
Angst vor dem Fremden ? Strategien rechtspopulistischer Rhetorik.
Rechtspopulistische Parteien erzielen Wahlerfolge in ganz Europa. In den Medien machen sie immer wieder mit Skandalen auf sich aufmerksam. Sie setzen auf eine Politik der Angst und Hetze. Doch welcher rhetorischen Mittel bedienen sie...
-
Fortschritt?! Für einen zukunftsfähigen Umgang mit Technik.
Technik schafft und zerstört, sie befreit und versklavt. Der Schweizer Wissenschaftspublizist und Buchautor Marcel Hänggi referierte über Technik als Grundbedingung menschlichen Daseins.
-
„Bank für Gemeinwohl“: Anteile zeichnen, Genossenschafter*in werden und mitgründen.
Wie gründet man eine Bank? Wie wird die erste alternative Ethikbank Österreichs funktionieren, und was sind ihre Ziele? Am 11. März referierte Elke Schlitz im Grünen Haus in der Lindengasse über das Projekt...
-
Die Stadt der Zukunft.
Stadt aktiv mitgestalten – kann ich das? Wo gibt es Freiräume und Möglichkeiten und wie können die genutzt werden? Diese und andere Fragen rund um das Thema urbane Lebensräume standen bei der Tagung „Zukunft Stadt“ am 12. März im Zentrum.
-
Ein Fest für Elvira Loibl.
Jährlich zum Internationalen Frauentag nominieren die Grünen Leopoldstadt die „Frau des Jahres“. 2016 ging der mit 1.100 Euro dotierte Preis an die Sozialarbeiterin Elvira Loibl.
-
Die Kumpel vom Tío
Ein Abend in memoriam Werner Hörtner
-
Grünes Wachstum im Wandel.
Ist Wirtschaftswachstum unabdingbar für ein gutes Leben oder müssen wir uns endgültig davon verabschieden? Zwischen diesen beiden Polen existieren verschiedenste Standpunkte zum Thema Wachstum, die an diesem Abend ausgelotet werden.
-
Das Ende der Natur, die Herrschaft der (privilegierten) Menschen?
Von wegen im selben Boot; vergesst CO2-Emission; Kampf den Eliten! Nur welchen Eliten? Klimawandel und Postdemokratisierung nach Prof. Erik Swyngedouw.
-
Kochen für den Klimaschutz?
Die Finanzierung energieeffizienter Kochmöglichkeiten für Frauen im globalen Süden soll eine Win-win-Lösung darstellen. Leider hat die Sache nicht nur einen Haken, wie Sybille Bauriedl erläutert.
-
Ankunft Wien. Jahresauftakt der GBW Wien (Nachbetrachtung)
Migrant und Migrantin gehen mit der Camera durch Wien. Jahrzehnte nach ihrer Ankunft in Wien. Ewa Dziedzic kam 1990 als Kind aus Polen nach Favoriten. Michael Schmid ebenfalls als Kind aber schon 1966 aus Deutschland nach Floridsdorf. Beide...
-
Vandana Shiva on new solutions for old problems/ Transcript
Wortprotokoll der englisch-sprachigen Podiumsveranstaltung "Eine Gute Welt für Alle/ A Good World for Everybody" (24.10.2015) mit Dr. Vandana Shiva und Mag. Edith Vanghelof (Grüne Bildungswerkstatt Wien)
-
Parolen Paroli bieten?
Ein „Parolentraining zu grüner Verkehrsplanung“ mit Sabine Sölkner.
-
CO2lonialismo – der Preis der Emissionen.
Camila Moreno spricht im Zuge der aktuellen Veranstaltungsreihe „Klimapolitik in der Sackgasse?“ vom Kolonialismus des Klimadiskurses.
-
Arbeiten im grünen Schafspelz.
Grünes Wirtschaftswachstum klingt irgendwie nach grünem Wirtschaftswachstum – und damit gut: Jobs, saubere Umwelt, fröhliche Menschen und Tiere. Nur beißt sich die Katze dabei in den Schwanz. Aber vielleicht auch nur ein bisschen, denn irgendwo müssen wir ja anfangen.
-
COP 21 – was kommt, was geht, was bleibt?
Im Vorfeld des Weltklimagipfels COP 21, der am 30. November in Paris beginnt, gibt es eine breite zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung über Klimapolitik. Dass es effektive Maßnahmen braucht, um den Klimawandel zu stoppen, bezweifelt niemand. Wie diese...
-
David gegen Goliath - Stadt als umkämpftes Terrain.
Der Interessenkonflikt zwischen dem Streben nach Gemeinwohl und kommerzieller Verwertung von Raum zeigt sich selten so deutlich wie vor dem Hintergrund urbaner Entwicklung. Ein Streifzug durch städtische Selbstbestimmung.
-
Landwirtschaft und Klima: kontroverse Lösungsansätze für anhaltende Probleme.
Unser Ernährungssystem hat fatale Auswirkungen auf das Klima. Doch wie kann dieser Problematik am besten begegnet werden? Die Antworten darauf sind teilweise recht widersprüchlich, wie an den Beispielen „Climate Smart...
-
Moderner Ablasshandel für den Klimaschutz.
CO2-Reduktionen andernorts einzukaufen und damit selber keine Treibhausgase minimieren zu müssen, wünschen sich viele. Dass diese Idee zum Scheitern verurteilt ist, wird immer deutlicher. Effektive Klimapolitik braucht keine neuen Marktinstrumente, sondern...
-
Urban Gardening: Widerständig oder neoliberal?
Urbane Gärten sprießen in den letzten Jahren aus dem Boden. Doch schaffen die neuen grünen Aktivitäten eine ökologischere und gerechtere Stadt für alle? Oder spielen sie einer neoliberalen und ausschließenden Stadtentwicklung in die Hände? Dies...
-
Die Konstruktion des „Klimaflüchtlings“.
Wie veränderte sich der Diskurs über Menschen, die vor Klimaauswirkungen flüchten? Darüber referieren Angela Oels und Dieter Alexander Behr im Rahmen der aktuellen Ringvorlesung zur Klimapolitik.
-
Frauen, nicht Gentechnik, werden die Welt ernähren
Vandana Shiva, weltbekannte, mehrfach ausgezeichnete Umweltaktivistin und herausragende Denkerin, besuchte Wien und Graz auf Einladung des Grazer Elevate-Festivals, um uns an ihrem Wissen, ihren Erkenntnissen und Erfahrungen teilhaben zu lassen....
-
Indigener Widerstand in Mexiko gegen rücksichtslose Windkraftpläne.
Im Namen der Green Economy sollen Großprojekte wie Windparks oder Staudämme errichtet werden. Auswirkungen für die lokale Bevölkerung bleiben meist ausgeklammert. Dass dies nicht kommentarlos hingenommen wird, zeigt der Widerstand...
-
Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit.
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Kapitalismus und geschlechtlicher Arbeitsteilung? Welche theoretischen Ansätze sind hilfreich, um die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern zu überwinden? Ein Abend mit der Redaktion von „outside the box“.
-
Kunst und Kultur in Zeiten des Wahlkampfs.
Die Wahlkampfzeit ist fraglos ein großes, inszeniertes Drama. Obwohl auch das irgendwie eine Kunst für sich sein mag, von Kultur ist dabei selten die Rede. Deshalb lud das TAG genau dazu ein.
-
Landraub.
Kurt Langbeins neuer Film erzählt die Geschichte von Zerstörung und Vertreibung. Wie fördert die EU Agrarinvestoren bei ihrem Geschäft mit Zucker, Palmöl und Biosprit und warum kommen Kleinbauern dabei unter die Räder? Im Anschluss an den Film gab es am 28. September im Village Cinema Wien...
-
Generationenvertrag – gibt es den noch?
Ist der Generationenvertrag noch finanzierbar? Was gibt es für Gestaltungsmöglichkeiten, und sollten wir uns nicht lieber als solidarische Gesellschaft verstehen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich Vortragende und Publikum im Rahmen der...
-
Griechenland: Die Suche nach Bewegungsräumen.
Welche Handlungsräume hat alternative Politik in der EU? Das letzte halbe Jahr in Griechenland erzählt viel über das Spannungsfeld von Staat, linken Parteien und sozialen Bewegungen sowie die Demokratie in einer neoliberalen EU. Gedanken und...
-
Bedingungsloses Grundeinkommen auf dem Prüfstand.
Sollen Menschen vom Zwang befreit werden, ihre Arbeitskraft am Markt zu verkaufen? Müssen Gewerkschaften ihr Ziel der Vollbeschäftigung neu definieren? Dies waren nur zwei der Fragen, die im Rahmen einer Podiumsdiskussion zwischen...
-
Kulturpolitik?!
Die Wiener Kulturpolitik steht in Kritik von Kunstschaffenden und Kunst- und Kultur-Initiativen. Ein Forderungspapier wurde bei einer Pressekonferenz präsentiert.
-
Wer hat was?
Insel der Ungleichheit: Österreichs Vermögensschere ist rekordverdächtig. Trotzdem zählen sich alle zur Mittelschicht. Wo sich nun Mythos und Realität treffen, stand beim Workshop "Wer hat was?" im Mittelpunkt.
-
Vorstellung des Grünen Frauenberichts.
Am 23. Juni luden die Grünen Frauen Wien in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt zu ihrem Sommerfest ins Grüne Haus ein. Bei einem gemütlichen Get-Together in entspannter Atmosphäre, stellte Berivan Aslan, Frauensprecherin der Grünen im Nationalrat,...
-
????????Sport hat kein Geschlecht – Frauen, Fußball, Diskriminierung.
Wer hätt's gewusst: Es ist Viertelfinale der Fußball WM 2015!? Warum wir dabei immer an Männer denken, welche Bedingungen es bräuchte, um das Bild von Frauen im Fußball zu verändern und wieso Geld und Medieninteresse fehlen,...
-
Ramsch im kapitalistischen Verwertungssystem.
Am 23. Juni ging es im Depot um Ramsch in der kapitalistischen Wirtschaftsordnung und Verwertungsgesellschaft. Am Podium diskutierten Dennis Eversberg, Sozialwissenschafter an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und Martin Schürz, Ökonom,...
-
Cannabis. Ein unverzichtbares Medikament – Freigabe wofür und für wen?
Dies war der Titel des gleichnamigen Podiumsgesprächs am 11. Juni zwischen Diana Witzani, Sprecherin der Jungen Grünen, und Franz Mayrhofer, Grüne ÄrztInnen. Eine Veranstaltung im Rahmen der Bildungsreihe 2015 der Grünen...
-
Anfassen, was uns anfasst.
Das Unfassbare anfassen? Gentrifizierung ist kein abstraktes Phänomen, sondern konkretes Geschehen. Diesmal: im 15. Bezirk.
-
Gemeinsam weniger für die Zukunft arbeiten.
Im österreichischen Parlament wurde laut über Arbeitszeitverkürzung nachgedacht. Warum es kompliziert ist, einfach weniger zu arbeiten, stand zur Debatte. Dass das Thema Arbeitszeit unser aller Zukunft massiv beeinflussen wird, nicht.
-
Gentrifizierung zum Anfassen: ein Streifzug durch den 2. Bezirk.
Von der ehemaligen Pizzeria Anarchia über das Nordbahnhof-Gelände bis zum Volkertmarkt: Die GBW Wien lud am 9. Mai 2015 Stadtforscherin Bettina Köhler dazu ein, mit Anrainer*innen und Interessierten in einen Dialog über Gentrifizierung...
-
Ungleichheit in der gegenwärtigen Gesellschaft.
So lautet der Titel des gleichnamigen GBW-Podiumsgesprächs am 7. Mai zwischen Lieselotte Wohlgenannt, Katholische Sozialakademie Österreich, und Birgit Schatz, Nationalratsabgeordnete der Grünen. Ein facettenreicher Blick auf Ungleichheit und...
-
„Ökonomie des Teilens:
Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung oder Frischzellenkur für den Kapitalismus?“ So lautete die fünfte „NachhaltigkeitsKontroverse“ am 11. Mai 2015 an der WU.
-
Klimawandel ist kein Scherz.
Der zweite WU-Nachhaltigkeitstag widmete sich am 13. Mai 2015 ganz dem Thema Klima. Am Abend diskutierten Helga Kromp-Kolb (BOKU), Wolfgang Pekny (Plattform footprint), Armon Rezai (Institute for Ecological Economics, WU), Jürgen Schneider (Umweltbundesamt) und Martha...
-
Der harte Griff der Konzerne und wie wir ihn lockern.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem deutschen Unternehmen Bayer und dem Krieg im Osten der Demokratischen Republik Kongo? Gar keinen? - Weit gefehlt! Eine Erklärung dessen gibt Klaus Werner-Lobo im Rahmen der Veranstaltung „Die Welt im...
-
Islam – ein Sprint durch Raum und Zeit.
Islam? Ein überstrapaziertes Wort, das in vielfältigen Kontexten, zu verschiedensten Zeiten und für alle möglichen Zwecke verwendet wird. Doch was steckt dahinter? Die Veranstaltung „Islam ? Global und Lokal“ der Grünen Bildungswerkstatt (GBW) versucht dem...
-
Frauen 50+ chancenlos am Arbeitsmarkt?
Am 29. April 2015 fand im Depot die gleichnamige Veranstaltung statt. Am Podium diskutierten: Ingrid Moritz, Leiterin der Abteilung Frauen-Familie in der AK Wien, Klaudia Paiha, Bundessprecherin der AUGE/UG(1), Manuela Vollmann, Geschäftsführerin von...
-
Blickpunkt Boko Haram.
Am 24. April 2015 fand am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien ein Symposium zum Thema Boko Haram – abseits des Mediendiskurses statt. Organisiert wurde es von engagierten Studierenden, die sich mehr aktuelle Themen im Studium wünschen. Mit drei spannenden...
-
Die dunkle Seite der Nachhaltigkeit.
So hätte der Vortrag von Marianne Gronemeyer am 23. April 2015 in der Kommunalkredit Public Consulting eigentlich lauten sollen. Doch die Veranstalter baten die ehemalige Professorin für Erziehungs- und Sozialwissenschaften und nunmehr wissenschaftliche...