Wer regelmäßig über unsere Veranstaltungen und Veröffentlichungen informiert werden möchten, abonniert am besten unseren Newsletter. Für die Anmeldung genügt ein formloses E-Mail an info.wien(at)gbw.at .
-
31.05.2023 - 09:30Day 1: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors...
-
01.06.2023 - 09:00Day 2: Central European Round Table (CERT)
The 16th Central European Round Table of Green Local Councillors...
-
02.06.2023 - 15:30REDEwerkstatt – Interview- und Kameratraining
Wie vermittle ich meine Botschaften vor der Kamera...
-
02.06.2023 - 18:30E-Health – und alles wird gut?
Wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz unser Gesundheitssystem ändern
-
03.06.2023 - 14:00Südwind Straßenfest (Samstag)
Ein Fest für alle Sinne – und für eine gute Sache! Erlebe die Vielfalt der...
-
04.06.2023 - 12:00Südwind Straßenfest (Sonntag)
Erlebe die Vielfalt der Welt und besuche uns an unserem Stand. Ein Fest für...
-
23.06.2023 - 16:00REDEwerkstatt – Freie Rede
Was braucht es damit Menschen bei einem Vortrag an den Lippen hängen?
-
01.07.2023 - 10:00REDEwerkstatt – Sprechtraining – Einsatz von Sprache und Stimme
Petra Falk vermittelt die wichtigsten...
-
10.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp I
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das...
-
10.07.2023 - 17:00REDEwerkstatt – Politische Antworten auf journalistische Fragen
Die Kunst des guten Interviews
-
17.07.2023 - 09:00Philo-Art-Camp: Nachhaltigkeit und Veränderung Camp II
… rätseln, kreativ & glücklich sein! Das...
-
23.09.2023 - 09:00Zweite Feministische Klimakonferenz
Fortsetzung der erfolgreichen 1. feministischen Klimakonferenz vom Herbst...
-
Politik auf dem Teller
Konstruktive Beiträge zu einer globalen Ernährungswende
-
Klimakrise und Lebensweise
Studie von Dr. Andreas Weber im Auftrag der GBW Wien
-
The Green Line – Die ZWEIERLINIE als Jahrhundertchance
Eine Studie im Auftrag der GBW Wien.
-
Say it loud!
Beiträge zu aktuellen Fragen der Flüchtlingspolitik
-
Abschied von Maria Christina Boidi
31.10.1941 - 20.11.2022 | Verabschiedung am 14. Dezember 2022
-
Kleine Kinder Küche
unser Kinder Kochbuch
-
Führungsleitbild für eine Grüne Organisation
Das Führungsleitbild richtet sich an alle Organisationen, die...
-
An der Gürtellinie. Studien zur Verkehrsberuhigung
Die erste Studie „Verkehrsberuhigung Margaretengürtel“...
-
Stimme – Zeitschrift der Initiative Minderheiten
Im Fokus der 120. Ausgabe der Stimme: 30 Jahre Bündnisse...
-
Eine Festschrift für Maria Cristina Boidi
"Si no luchas, estas perdida! Wenn du nicht kämpfst, bist du...
-
35 Jahre LEFÖ – Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen*: eine Festrede
Der in Wien ansässige...
-
Politik für leistbares Wohnen (Veranstaltungsreihe)
Die Grundstückspreise steigen stetig, ähnlich wie die...
-
An der Gürtellinie. Studien zur Verkehrsberuhigung
Die erste Studie "Verkehrsberuhigung Margaretengürtel"...
-
„Grätzl.LebensQualität“
„Grätzl.LebensQualität“ präsentiert auf 128 Seiten in kompakter Form drei...
-
Artikel 32 – Ein Photokunstprojekt für das Recht auf selbstbestimmte Sexualität
Wer wann was wie mit wem....
-
Stimme – Zeitschrift der Initiative Minderheiten
#116/2020 Klimaschutz mit allen für alle.
-
Verkehrsberuhigendes Konzept für den Hannovermarkt
Rahmenbedingungen, Bestandsanalyse und Lösungsvorschläge
-
Neu: Handbuch für Alleinerziehende
Alleinerziehende stehen vor enormen Herausforderungen. Job, Alltag,...
-
Grätzelstudie Margareten (TU Wien)
Verkehrspolitik & die Infrastruktur der Begegnung
-
Literaturtipp: Corona und Verschwörungsideologien (Amadeu-Antonio-Stiftung)
Die Amadeu-Antonio-Stiftung hat...
-
Wiener Wohnprojekte – Gelebte Utopien
Kollektive Eigentumsformen anhand des Wohnprojekts Wien im...
-
Vergesellschaftung von Wohnraum und andere Instrumente für leistbares Wohnen
Berliner Wohnpolitik und was wir...
-
"Stimme" - Zeitschrift der Initiative Minderheiten 112 | 2019
Herbstausgabe Themenschwerpunkt "Demokratie für...
-
Buchveröffentlichung: Heimat.Stadt – Text zum Ankommen
Seit Jahrhunderten ist Wien durch die Migration...
-
Illiberale Demokratien in Europa und USA
Ein Rückblick auf eine 4-teilige Veranstaltungsreihe von Anna Schopf...
-
Bodenpolitik - Für leistbares städtisches Wohnen
Neue Broschüre - Wiener Werkstattschrift Nr. 16 |...
-
Häuser sind zum Wohnen da. Maßnahmen gegen Spekulation.
Good Practices aus Hamburg von Olaf Duge und...
-
Mehr als Wohnen: gute und schlechte Beispiele
freie Zusammenfassung des Vortrags des Raumplaners und...
-
unsere Veranstaltungen im Schnelldurchlauf (Bundesfördermittel)
Anfang des Jahres wurde bei der...
-
Demokratie-Projekt Wikipedia und die Frauen
Das Wiki-Universum als demokratie-politisches Instrumentarium
-
Zum Wohl der Allgemeinheit
Experimentelle Diskussion im Rahmen der Ausstellung "Das Gesetz des Gemeinwohls"...
-
Unverträgliche Verträge.
Damit urbanes Wachstum nicht zum Wildwuchs wird, braucht es Regeln. Städtebauliche...
-
Wachstum und Auswüchse
Wien morgen. Was kann der Markt – was macht die Stadt?
-
Open Call für die Grüne Sommerakademie 2017
Sprache und Macht: Wir laden Interessierte,...
-
Tina Leisch wird Frau des Jahres.
Bereits zum 15. Mal ehren die Grünen Leopoldstadt am internationalen...
-
Interessenpolitik oder Identitätspolitik?
Geht es beim Aufstieg der extremen Rechten in Europa vornehmlich um...
-
Vorurteil: fremd und gefährlich. Männlichkeit im Kontext von Migration und Flucht.
2015 waren sie noch...
-
Feminismus und Islam: Und über allem die Kopftuchdebatte.
„Es braucht Solidarität mit den gemäßigten...
-
Wien – eine post-soziale Stadt?
Findet in Wien ein Wandel hin zum Post-sozialen statt? Der Soziologe...
-
Der Pfad zu Asyl.
Obergrenze, Notverordnung, subsidiärer Schutz oder Dublin III sind allgegenwärtige Begriffe...
-
Das Prekariat: keine Sicherheit, keine Leistungen, keine Zukunft
Über einen Abend mit Klaudia Paiha und Guy...
-
Vom Weggehen und Ankommen – Migration und Emigration aus historischer Sicht
Über eine Veranstaltung mit...
-
Wem gehört die Stadt?
Wien wächst. Neue Bauten entstehen. Zum Wohnen, zum Repräsentieren. Auf den Wiesen der...
-
Europa, wohin gehst du?
Was für eine Entwicklungsstrategie soll Europa im Angesicht der gegenwärtigen...
-
Schwarz und Weiß - Wir und unser Bild der „Anderen“.
Während Gewalt an Frauen zu 80 Prozent häusliche...
-
Nachhaltig leben und innere Konflikte.
Am 19. Mai fand in der Grünen Bildungswerkstatt Wien ein Seminar mit...
-
Sicherer Hafen: Irakisch-Kurdistan.
Die im März gestartete Mossul-Offensive hat eine neue Fluchtwelle...
-
Nachhaltig(e) Arbeit schaffen.
„Zukunftsfähigkeit, gute Arbeit und Verteilung von Beschäftigung“ – mehr als...
-
Arbeitszeit(verkürzung) – ein Interview.
Der Sozialwissenschaftler Michael Schwendinger befasst sich...
-
Die Grünen und die Flüchtlinge.
Bei der Diskussion „Die Grünen und die Flüchtlinge“ am 17. März ging es...
-
Angst vor dem Fremden ? Strategien rechtspopulistischer Rhetorik.
Rechtspopulistische Parteien erzielen...
-
Fortschritt?! Für einen zukunftsfähigen Umgang mit Technik.
Technik schafft und zerstört, sie befreit und...
-
„Bank für Gemeinwohl“: Anteile zeichnen, Genossenschafter*in werden und mitgründen.
Wie gründet man eine...
-
Die Stadt der Zukunft.
Stadt aktiv mitgestalten – kann ich das? Wo gibt es Freiräume und Möglichkeiten und wie...
-
Ein Fest für Elvira Loibl.
Jährlich zum Internationalen Frauentag nominieren die Grünen Leopoldstadt die...
-
Die Kumpel vom TÃo
Ein Abend in memoriam Werner Hörtner
-
Grünes Wachstum im Wandel.
Ist Wirtschaftswachstum unabdingbar für ein gutes Leben oder müssen wir uns...
-
Das Ende der Natur, die Herrschaft der (privilegierten) Menschen?
Von wegen im selben Boot; vergesst...
-
Kochen für den Klimaschutz?
Die Finanzierung energieeffizienter Kochmöglichkeiten für Frauen im globalen...
-
Ankunft Wien. Jahresauftakt der GBW Wien (Nachbetrachtung)
Migrant und Migrantin gehen mit der Camera durch...
-
Vandana Shiva on new solutions for old problems/ Transcript
Wortprotokoll der englisch-sprachigen...
-
Parolen Paroli bieten?
Ein „Parolentraining zu grüner Verkehrsplanung“ mit Sabine Sölkner.
-
CO2lonialismo – der Preis der Emissionen.
Camila Moreno spricht im Zuge der aktuellen Veranstaltungsreihe...
-
Arbeiten im grünen Schafspelz.
Grünes Wirtschaftswachstum klingt irgendwie nach grünem Wirtschaftswachstum –...
-
COP 21 – was kommt, was geht, was bleibt?
Im Vorfeld des Weltklimagipfels COP 21, der am 30. November in...
-
David gegen Goliath - Stadt als umkämpftes Terrain.
Der Interessenkonflikt zwischen dem Streben nach...
-
Landwirtschaft und Klima: kontroverse Lösungsansätze für anhaltende Probleme.
Unser Ernährungssystem hat...
-
Moderner Ablasshandel für den Klimaschutz.
CO2-Reduktionen andernorts einzukaufen und damit selber keine...
-
Urban Gardening: Widerständig oder neoliberal?
Urbane Gärten sprießen in den letzten Jahren aus dem Boden....
-
Die Konstruktion des „Klimaflüchtlings“.
Wie veränderte sich der Diskurs über Menschen, die vor...
-
Frauen, nicht Gentechnik, werden die Welt ernähren
Vandana Shiva, weltbekannte, mehrfach ausgezeichnete...
-
Indigener Widerstand in Mexiko gegen rücksichtslose Windkraftpläne.
Im Namen der Green Economy sollen...
-
Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit.
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Kapitalismus und...
-
Kunst und Kultur in Zeiten des Wahlkampfs.
Die Wahlkampfzeit ist fraglos ein großes, inszeniertes Drama....
-
Landraub.
Kurt Langbeins neuer Film erzählt die Geschichte von Zerstörung und Vertreibung. Wie fördert die EU...
-
Generationenvertrag – gibt es den noch?
Ist der Generationenvertrag noch finanzierbar? Was gibt es für...
-
Griechenland: Die Suche nach Bewegungsräumen.
Welche Handlungsräume hat alternative Politik in der EU? Das...
-
Bedingungsloses Grundeinkommen auf dem Prüfstand.
Sollen Menschen vom Zwang befreit werden, ihre Arbeitskraft...
-
Kulturpolitik?!
Die Wiener Kulturpolitik steht in Kritik von Kunstschaffenden und Kunst- und...
-
Wer hat was?
Insel der Ungleichheit: Österreichs Vermögensschere ist rekordverdächtig. Trotzdem zählen sich...
-
Vorstellung des Grünen Frauenberichts.
Am 23. Juni luden die Grünen Frauen Wien in Kooperation mit der Grünen...
-
????????Sport hat kein Geschlecht – Frauen, Fußball, Diskriminierung.
Wer hätt's gewusst: Es ist...
-
Ramsch im kapitalistischen Verwertungssystem.
Am 23. Juni ging es im Depot um Ramsch in der kapitalistischen...
-
Cannabis. Ein unverzichtbares Medikament – Freigabe wofür und für wen?
Dies war der Titel des...
-
Anfassen, was uns anfasst.
Das Unfassbare anfassen? Gentrifizierung ist kein abstraktes Phänomen, sondern...
-
Gemeinsam weniger für die Zukunft arbeiten.
Im österreichischen Parlament wurde laut über...
-
Gentrifizierung zum Anfassen: ein Streifzug durch den 2. Bezirk.
Von der ehemaligen Pizzeria Anarchia über das...
-
Ungleichheit in der gegenwärtigen Gesellschaft.
So lautet der Titel des gleichnamigen GBW-Podiumsgesprächs am...
-
„Ökonomie des Teilens:
Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung oder Frischzellenkur für den Kapitalismus?“ So...
-
Klimawandel ist kein Scherz.
Der zweite WU-Nachhaltigkeitstag widmete sich am 13. Mai 2015 ganz dem Thema...
-
Der harte Griff der Konzerne und wie wir ihn lockern.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem deutschen...
-
Islam – ein Sprint durch Raum und Zeit.
Islam? Ein überstrapaziertes Wort, das in vielfältigen Kontexten, zu...
-
Frauen 50+ chancenlos am Arbeitsmarkt?
Am 29. April 2015 fand im Depot die gleichnamige Veranstaltung statt....
-
Blickpunkt Boko Haram.
Am 24. April 2015 fand am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien ein...
-
Die dunkle Seite der Nachhaltigkeit.
So hätte der Vortrag von Marianne Gronemeyer am 23. April 2015 in der...